ARXUM®
Datenschutzbestimmungen
1. Definitionen
- a) Personenbezogene Daten
- b) Betroffene Person
- c) Verarbeitung
- d) Einschränkung der Verarbeitung
- e) Profiling
- f) Pseudonymisierung
- g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
- h) Verarbeiter
- i) Empfänger
- j) Dritte Partei
- k) Einverständnis
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
3. Cookies
4. Erhebung von allgemeinen Daten und Informationen
5. Anmeldung zu unseren Newslettern
6. Newsletter-Tracking
Die Newsletter der ARXUM GmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet ist, die im HTML-Format versendet werden, um die Aufzeichnung und Analyse von Logdateien zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine statistische Analyse des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing-Kampagnen. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die ARXUM GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Versand des Newsletters zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser auf die Interessen der betroffenen Person abzustimmen. Diese persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die jeweils gesondert abgegebene Einwilligungserklärung im Wege des Double-opt-in-Verfahrens zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die ARXUM GmbH automatisch als Widerruf.
7. Kontaktmöglichkeit über die Website
Die Internetseite der ARXUM GmbH enthält Informationen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Nimmt eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche personenbezogenen Daten, die eine betroffene Person dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf freiwilliger Basis übermittelt, werden zum Zwecke der Verarbeitung oder der Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person gespeichert. Es findet keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte statt.
8. Kommentarfunktion im Blog auf der Website
9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
10. Rechte der betroffenen Person
- a) Recht auf Bestätigung
- b) Recht auf Zugang
-
- die Zwecke der Verarbeitung;
- die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen;
- wenn möglich, den vorgesehenen Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums;
- das Bestehen des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die die betroffene Person betreffen, zu verlangen oder einer solchen Verarbeitung zu widersprechen;
- das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
- where the personal data are not collected from the data subject, any available information as to their source;
- das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.
- c) Recht auf Richtigstellung
- d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
-
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
- Die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO stützt, und es gibt keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten sind unrechtmäßig verarbeitet worden.
- Die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, gelöscht werden.
- Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung erhoben.
- e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
-
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar während einer Frist, die es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person widerspricht der Löschung der personenbezogenen Daten und fordert stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, sie werden jedoch von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
- Die betroffene Person hat gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, bis geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- f) Recht auf Datenübertragbarkeit
- g) Recht auf Widerspruch
11. Datenschutz bei Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten der Bewerber zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder mittels eines Webformulars auf der Website an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Arbeitsvertrag mit einem Bewerber ab, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Arbeitsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Ablehnungsentscheidung automatisch gelöscht, sofern der Löschung keine anderen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Ein weiteres berechtigtes Interesse in diesem Zusammenhang ist z.B. eine Beweislast in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
12. Data protection provisions about the application and use of Facebook
13. Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
14. Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von Google-AdWords
15. Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von LinkedIn
16. Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von Twitter
17. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Art. 6(1) lit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung erforderlich sind, so beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a. b GDPR. Gleiches gilt für solche Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, z.B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich wird, wie z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, beruht die Verarbeitung auf Art. 6(1) lit. c GDPR. In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn sich ein Besucher in unserem Unternehmen verletzt und sein Name, sein Alter, seine Krankenversicherungsdaten oder andere wichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder einen anderen Dritten weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6(1) lit. d GDPR. Schließlich könnten Verarbeitungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a erfolgen. f GDPR. Diese Rechtsgrundlage wird für Verarbeitungen verwendet, die von keiner der oben genannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Solche Verarbeitungen sind insbesondere deshalb zulässig, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. Er war der Ansicht, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden kann, wenn die betroffene Person ein Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
18. Die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder von einem Dritten verfolgten berechtigten Interessen
Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Buchst. f GDPR ist unser berechtigtes Interesse, unser Geschäft zugunsten des Wohlergehens aller unserer Mitarbeiter und der Aktionäre zu führen.
19. Zeitraum, in dem die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Als Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten wird die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist herangezogen. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
20. Bereitstellung personenbezogener Daten als gesetzliches oder vertragliches Erfordernis; Erfordernis für den Abschluss eines Vertrags; Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung dieser Daten
Wir stellen klar, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte. Bevor die betroffene Person personenbezogene Daten übermittelt, muss sie sich an einen Mitarbeiter wenden. Der Mitarbeiter klärt die betroffene Person darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hat.
21. Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf automatische Entscheidungsfindung und Profiling.
Entwickelt von den Spezialisten für LegalTech bei Willing & Able, die auch das System für sign online entwickelt haben. Die in unserem Datenschutz-Generator enthaltenen Rechtstexte wurden von Prof. Dr. h.c. Heiko Jonny Maniero von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz und Christian Solmecke von WBS law erstellt und veröffentlicht.
Datenschutzeinstellungen & Cookies
In Bezug auf die oben genannte Datenverarbeitung durch uns haben Sie als betroffene Person die folgenden Rechte:
Zustimmung erteilt
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern, indem Sie auf die Schaltfläche für die Cookie-Einstellungen klicken.