Projekt "tbiEnergy"

tbiEnergy - Trusted Blockchains für das offene, intelligente Energienetz der Zukunft

Das Verbundprojekt „Trusted Blockchains für das offene, intelligente Energienetz der Zukunft“ (tbiEnergy) untersucht, wie ein Blockchain-gestützter, lokaler Energiehandel für Letztverbraucher errichtet werden kann.

Ziel des tbiEnergy-Projektes ist es zu zeigen, wie auch Kleinsterzeuger Energie einfach und lokal handeln können. Über den Mehrwertdienstansatz des Smart Meter Gateways können Nutzer beispielsweise unter Verwendung der Blockchain-Technologie mit so genannten Smart Contracts virtuelle Güter und Dienstleistungen lokal vermarkten.

  • Ein einfaches Szenario ist der Verkauf von Energie aus Solarzellen in die direkte Nachbarschaft.
  • Auch deutlich komplexere Szenarien mit Energiespeicher, Flexibilitäten wie Wärmepumpen, Heißwasserspeichern und weiteren Marktgegenständen sind vorstellbar.

Eckdaten tbiEnergy

  • Laufzeit: 06/2020 - 05/2023
  • Projektpartner: 5 Partner aus Forschung und Industrie
  • Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
  • Für solche Anwendungsszenarien müssen neue Blockchain-Lösungen entwickelt werden, denn bestehende sind nicht für die Besonderheiten des deutschen Energiemarktes konzipiert.

    Ein Hauptaugenmerk setzt das Projekt auf ein stringentes Hardware-Sicherheitskonzept im Zusammenspiel mit dem Smart Meter Gateway. Durch die Verwendung der kryptographischen Blockchain-Technologie in direkter Kombination mit hardware-gesicherten IoT-Geräten bzw. Smart Meter Gateways soll eine Einflussnahme durch Dritte unterbunden werden.

    tbiEnergy Szenario

    Schematische Darstellung der Blockchain für die Energiewirtschaft

    Projektstrukturplan

    tbiEnergy Projekt Strukturplan