Die Digitalisierung macht auch vor der Lebensmittelbranche nicht halt. Die konservative Branche steht vor großen Veränderungen durch neues Konsumverhalten und die Forderung nach neuen Geschäftsmodellen. Die klassischen Logistikprozesse und etablierten ERP Systeme brauchen ein Update für die Zukunft. Besonders die Trends Transparenz und Food Waste nehmen eine wichtige Rolle in der Branche ein. Für diese Herausforderungen braucht das ERP System als zentrales Nervensystem eine unternehmensübergreifende Verknüpfung mit Lieferanten, Herstellern und dem Einzelhandel.
Nicht nur die Lieferkette ist maßgeblich von diesen Trends betroffen, sondern die ganzheitlichen Prozesse zur Abwicklung von Bestell- und Bestandsabfragen. Das Öko-System braucht einen verlässlichen Informationsaustausch und eine schnelle Reaktionsfähigkeit der Akteure darin.
Mit der ARXUM® Suite, einer versatile Middleware zur Verbindung von IT-Systemen, meistern wir die Herausforderung Unternehmensübergreifende Kommunikationsbrüche mittels Blockchain-Backend zu lösen.
Erfahren Sie mehr über den Einsatz der ARXUM® Suite in der Lebensmittel Branche. Praxisorientierte Use Cases erläutern den konkreten Einsatz unserer leistungsfähigen Suite Module.
Erfahren Sie mehr über
die ARXUM® Suite
Die ARXUM® Suite ist die erste schlüsselfertige Middleware ihrer Art, die Unternehmens-IT-Systeme mittels Blockchain-basierter Businesslogik miteinander verbindet.
Erfahren Sie mehr über
die ARXUM® Suite
Die ARXUM® Suite ist die erste schlüsselfertige Middleware ihrer Art, die Unternehmens-IT-Systeme mittels Blockchain-basierter Businesslogik miteinander verbindet.
Forschungsprojekt „REIF“
Ziel des Forschungprojektes „REIF“ ist der Aufbau eines KI-Ökosystems, das Stakeholder aller Wertschöpfungsstufen derart integriert, dass Lebensmittelverschwendung nachhaltig und ganzheitlich mit Hilfe Künstlicher Intelligenz reduziert werden kann.
Forschungsprojekt „REIF“
Ziel des Forschungprojektes „REIF“ ist der Aufbau eines KI-Ökosystems, das Stakeholder aller Wertschöpfungsstufen derart integriert, dass Lebensmittelverschwendung nachhaltig und ganzheitlich mit Hilfe Künstlicher Intelligenz reduziert werden kann.
Ganzheitliches Business Prozess Management
Geschäftsprozessverantwortliche in großen Organisationen haben eine verdammt gute Aufgabe: Um Transparenz, Einhaltung von Vorschriften, Qualität und Effizienz funktionsübergreifender Arbeitsabläufe zu gewährleisten, benötigen sie unternehmensweite prozessbezogene Informationen.
Ganzheitliches Business Prozess Management
Geschäftsprozessverantwortliche in großen Organisationen haben eine verdammt gute Aufgabe: Um Transparenz, Einhaltung von Vorschriften, Qualität und Effizienz funktionsübergreifender Arbeitsabläufe zu gewährleisten, benötigen sie unternehmensweite prozessbezogene Informationen.